Hallo zusammen!
Hier sind die Vor- und Nachbereitungsinfos der Unterrichtseinheiten des Klasse-E-Aufbaulehrgangs von 2025. Die jeweils aktuellste Lerneinheit findet Ihr ganz oben im Ablauf. Links zu allgemeinen externen Quellen stehen am Ende der Liste. Die nachfolgende Inhaltsübersicht verlinkt direkt auf weiter unten stehende Inhalte.
Inhalt/Übersicht
- 3. Online-Einheit (14.05.2025)
- 2. Online-Einheit (07.05.2025)
- 1. Online-Einheit (30.04.2025)
- Allgemeines
Und nun los, viel Erfolg bei der Vor- und Nachbereitung!
Nur für Teilnehmende (passwortgeschützt): Mitschnitte der Online-Einheiten
3. Online-Einheit
Lektion(en) zur Vor- und Nachbereitung auf 50ohm.de:
- https://50ohm.de/E_dezibel_1.html (Lektion 3.10)
- https://50ohm.de/E_chapter_em_feld.html (Lektion 4)
- https://50ohm.de/E_chapter_bauelemente.html (Lektionen 5.1 bis 5.3)
Lektion(en) in der Video-Vorlesung zur Nachbereitung und Vertiefung:
- Amateurfunkvorlesung Klasse E — Lektion 6. Strom, Spannung, Widerstand, Leistung (Teil 2)
- Amateurfunkvorlesung Klasse E — Lektion 7 Elektromagnetisches Feld
- Amateurfunkvorlesung Klasse E — Lektion 8 Bauelemente (Teil 2) und Lektion 9
Weitere Mathe-Tutorials:
- Logarithmus – DD3AH
- Rechnen für Funkamateurinnen und -amateure Klasse Ealt (PDF-Präsentation)
Behandelte Themen (Lektionen 3.10, 4 und 5.1 – 5.3)
- Logarithmus
Merke: 3 dB = doppelte Leistung, 6 dB vierfache, 10 dB zehnfache, 20 dB hundertfache, bzw.
-3 dB halbe, -6 dB Viertel, -10 dB Zehntel usw.
siehe auch Zusatztutorials oben - Elektrisches Feld (Homogenität, Feldstärkeberechnung E im Plattenkondensator V/m, Durchschlagfeldstärke, Feldlinien)
- Magnetisches Feld (Homogenität, Feldstärkeberechnung H in Ringkernspule A/m, Ferromagnetisches Materual, Feldlinien)
- Elektromagnetisches Feld (durch zeitlich veränderlichen Strom, Ausbreitung über Wechselwirkung von E- und H-Feld, stehen 90° zueinander)
- Kondensator (Bauformen, Kapazitätsgrößen, Ladekurve, Frequenzabhängigkeit)
- Spule (Bauformen, Induktivitätsgrößen, Spannungsverlauf, Verhalten)
- Übertrager (Transformator, Trafo, Übersetzungsverhältnis)
2. Online-Einheit
Lektion(en) zur Vor- und Nachbereitung auf 50ohm.de:
- https://50ohm.de/E_chapter_strom_spannung_widerstand_leistung_energie.html (Lektion 3.1 bis 3.9)
Lektion(en) in der Video-Vorlesung zur Nachbereitung und Vertiefung:
Behandelte Themen (Lektionen 3.1 bis 3.9)
- Spannnungs- (parallel zum Messobjekt, hochohmiges Messgerät) und Strommessung (in Reihe und niederohmig)
- Zeigerinstrumente für sich schneller ändernde Werte und Spiegel zur optimalen Ablesung und Vermeidung des Paralaxenfehlers, Einstellungen und zugehörige Skalen mit Faktor beachten
- Spitzen- und Effektivwert mit dem Faktor „Wurzel aus 2 (1,414)“ bei sinusförmigen Spannungen, Spitze-Spitze = doppelter Spitzenwert
- Oszilloskop zur Messung von Amplitude und Periode einer Schwingung oder von Impulsen, Skalenteilungen beachten (x/div)
- Berechnung der Frequenz aus der Periodendauer (am Oszilloskop ablesbar): f = 1/T
- SMD-Widerstände mit Wertaufdruck
- Widerstandmaterialien (Drahtwiderstand, Metallschichtwiderstand, Metalloxidschichtwiderstand, Kohleschichtwiderstand)
- Induktivität durch Wendelung der Schicht (insb. Kohle, Draht und Metallschicht) begrenzt Einsatz als Dummy-Load bei hohen Frequenzen
- Widerstandtoleranzen (einfache Prozentrechung), Farbcodes aus Klasse N wiederholen!
- Heißleiter (NTC) und Kaltleiter (PTC) mit Schaltsymbol, Einsatz zur Temperaturüberwachung, -messung und -steuerung
- Leistung aus Spannung, Strom, Widerstand mit Formelumstellungen in alle Richtungen (WICHTIG: Formelsammlung zur Prüfung nutzen)
1. Online-Einheit
Lektion(en) zur Vor- und Nachbereitung auf 50ohm.de:
- https://50ohm.de/E_chapter_elektrische_schwingungen_funkwellen.html (Lektion 1)
- https://50ohm.de/E_chapter_wellenausbreitung.html (Lektion 2)
Lektion(en) in der Video-Vorlesung zur Nachbereitung und Vertiefung:
- Amateurfunkvorlesung Klasse E — Lektion 2: Elektrische Schwingungen und Funkwellen
- Amateurfunkvorlesung Klasse E — Lektion 3. Wellenausbreitung
- Amateurfunkvorlesung Klasse E — Lektion 4. weitere Wellenausbreitung
Hörbeispiele Aurora:
Mathe-Tutorials:
Behandelte Themen (Lektionen 1 und 2)
- Begrüßung
- Vorstellung und Lehrgangskonzept
- Angespannte Prüfungssituation (Termine teils erst wieder im Juli)
- Rechnen mit Zehnerpotenzen (im technischen meist in 3er-Schritten)
- Einfaches Umstellen von Gleichungen (Anwendung bei Wellenlänge und Frequenz)
- Wellenausbreitung mit
- Troposphärischen Überreichweiten auf UKW (Inversionswetterlage)
- Aurora (Reflektionen an Polarlichtern) mit verbrummten Signalen und Rapporten mit a statt Tonwert (z.B. 59a)
- Sporadic E oder Short Skip
- Ionosphäre mit F und Besonderheit D-Schicht/Region und Tagesdämpfung auf 160 und 80 m
- Tote Zone als Bereich zwischen Boden- und Raumwelle (1. Hop/Skip)
- Fading als Feldstärkeschwankung z.B. durch Überlagerung bei Mehrfachausbreitung
- Sprungdistanz als Folge des Abstrahlwinkels
- MUF und LUF
- Bodenwelle
- Greyline entlang der Tag/Nacht-Grenze
- Mögel-Dellinger-Effekt (Radio Blackout) als Ausfall der Kurzwellenausbreitung durch extrem hohe Dämpfung der D-Region bei besonderen Sonnenausbrüchen
- Kurzer und langer Weg
Allgemeines
Online-Plattform
Videovorlesungen der Uni Würzburg
Lernliteratur
Lern-Apps