DMR, D-Star, C4FM und Co.
Hier entsteht eine Seite mit Basisinformationen zu den gängigen digitalen Sprechfunksystemen.
DMR, C4FM und D-Star sowie APCO P25, TETRA oder NXDN sind digitale Betriebsarten zur primären Sprachübertragung, die unterschiedliche Kodierungen/Modulationen verwenden. Hiervon haben die ersten drei die weiteste Verbreitung, so auch im und um das Siegerland mit entsprechenden Relaisfunkstellen.
- D-Star ist das firmeneigene System von ICOM, für das es inzwischen z.B. auch Geräte von KENWOOD gibt. Es war das erste verbreitete Digital Voice System im Amateurfunk und wurde von der JARL, dem japanischen Amateurfunkverband, mitentwickelt. Daher ist es sehr amateurfunkorientiert.
- Yaesu System Fusion mit der C4FM-Modulation ist das proprietäre System von Yaesu und ebenfalls sehr auf den Amateurfunk ausgerichtet. In der Bedienung ist es recht einfach gehalten und bietet den Zugang zu verschiedenen dahinterstehenden Netzwerksystemen (Wires-X, YSF und FCS)
- DMR ist ein drittes System. Es beruht auf einer ETSI-Norm, sodass es zahlreiche Geräteanbieter wie AnyTone, Retevis, Motorola, Radioddity, Tytera, Baofeng etc. gibt. Die große Konkurrenz macht die Geräte im Vergleich zu den Big Three (Yaesu, ICOM, KENWOOD), die allesamt keine DMR-Geräte anbieten, günstig. Für DMR gibt es mit Brandmeister und DMR+ zwei große dahinterliegende Netzwerke im Amateurfunk. Es arbeitet im Zeitschlitzverfahren, was es ermöglicht, auf einem Repeater zwei parallele Verbindungen zu übertragen.
- TETRA ist ein digitaler Funkstandard mit Zeitschlitzverfahren. Es ist, wie DMR, ein europäischer Standard (ETSI) und wird bei den Sicherheitsbehörden und professionellen Anwendern eingesetzt. Für den Amateurfunk gibt es relativ wenige Lösungen und kaum Repeater.
- APCO P25 ist eine digitale Sendeart, die ohne zusätzliche Netzwerk-Infrastruktur auskommt. Ursprünglich stammt das Verfahren aus dem Umfeld der Sicherheitsbehörden in Nordamerika. Es kann als amerikanisches Gegenstück zu TETRA gesehen werden. Die Verbreitung im Amateurfunk ist auf wenige Relais beschränkt und überwiegend über entsprechende HotSpots möglich. Zum Einsatz kommen modifizierte kommerzielle Geräte.
- NXDN ist ein zu D-Star vergleichbares Verfahren, das für den Betriebsfunk auf den Markt gebracht wurde, und von ICOM unter dem Namen IDAS vermarktet wird. Auch hier gibt es nur eine sehr begrenzte Anzahl von Relaisfunkstellen im Amateurfunk.
Übrigens sind zumindest bei DMR, D-Star und C4FM nahezu alle der gängigen Digitalfunkgeräte dualbandfähig (2 m/70 cm) und funktionieren auch mit dem im Amateurfunk weiter gebräuchlichen analogen FM.
tbc…