Hallo alle!
Unser zweiter Online-Abend des Klasse-N-Amateurfunklehrgangs liegt hinter uns. Leider konnten nicht alle teilnehmen, daher wieder eine kleine Zusammenfassung der gestrigen Lerninhalte.
Zunächst allerdings die große Bitte, wenn jemand nicht teilnehmen kann: Gebt bitte unbedingt vorher Bescheid, damit wir nicht warten müssen und pünktlich starten können. Und auch wer am Kurs nicht mehr teilnehmen möchte, meldet sich bitte per E-Mail an klasse-n-kurs@o55darc.de ab.
WICHTIG und zur Erinnerung – Termin vormerken: Der erste Präsenzsamstag findet am 4. Mai 2024 ab 12:30 Uhr an der Uni Siegen statt. Anfahrtbeschreibung und Details folgen. Als Besonderheit findet am gleichen Tag im Anschluss ein Funkwettbewerb statt. Wer Interesse hat, kann mit zum Aussichtsturm auf dem Giller bei Hilchenbach kommen und den Aufbau einer portablen Station samt Contestbetrieb auf UKW-Frequenzen erleben.
Und nun die gestern behandelten Themen aus den Lektionen „1 Erste Schritte“ (Reste 1.8 – 1.10) und „2 Frequenz und Wellenausbreitung“ (bis einschl 2.9):
- Begrüßung
- Lars (frischgebacken DO5VL) berichtet vom aktuellen Prüfungsablauf
- Fragen zum Stoff er vorigen Einheit gab es keine.
- Offene Sprache, keine Verschleierung, Funkbetrieb als FA nur mit anderen Funkamateurinnen und Funkamateuren
Lernspruch aus früherem Amaterufunkgesetz:
„Funkamateur ist, wer sich aus persönlicher Neigung und nicht in Verfolgung anderer, z. B. wirtschaftlicher oder politischer Zwecke mit Funktechnik und Funkbetrieb befasst.“ - Einführung Gleich- (Batterie, Solarpanel) und Wechselspannung (unser öffentliches Stromnetz), Ladungsträger, Plus- und Minuspol, Anziehung und Abstoßung elektrisch geladener Teilchen
- Die Frequenz z. B. der Netzspannung (hier 50 Hz) mit der Einheit „Hertz (Hz)“ als Form für 1/s (Schwingungen pro Sekunde)
- Die Vorsätze k (Kilo) für den Faktor 1000, M (Mega) für den Faktor 1000000 (1 Mio.) und G (Giga) für 1000000000 (1 Milliarde)
- Die Amateurfunkfrequenzbereiche der Klasse N (28 – 29,7 MHz; 144 – 146 MHz; 430 – 440 MHz)
- „Oszillator“ als Frequenzerzeuger und „Frequenzzähler“ zur Frequenzmessung
- Sinusschwingung (im Unterschied zu Rechteck-, Dreieck- und Sägezahnschwingung) mit zeitlichem Verlauf im Oszillogramm
- Amplitude und Periode der Sinusschwingung
- Funkwellen mit den Zusammenhängen von Lichtgeschwindigkeit als deren Ausbreitungsgeschwindigkeit, Amplitude (Feldstärke), Wellenlänge mit dem Gleichungsbuchstaben „Lambda“ als ortsbezogene Größe sowie Rechenbeispiele mit Formelsammlung
- Wasserfalldiagramm, Amplitudenspektrum und Oszillogramm im Unterschied
- Praktische Vorführung Wasserfalldiagram und R-Wert-Bestimmung anhand eines WebSDRs (öffentlich über das Internet erreichbarer Empfänger)
- Frequenzspektrum Langwelle/LW (30 – 300 kHz), Mittelwelle/MW (300 kHz – 3 MHz), Kurzwelle/KW/HF/SW (3 – 30 MHz), Ultrakurzwelle/UKW/VHF (30 – 300 MHz), Dezimeterwelle/UHF (300 MHz – 3 GHz)
- Frequenzzuteilung an Funkdienste international in den Radio Regulations (RR) und verbindlich national in der Anlage 1 der Amateurfunkverordnung (AFuV)
Für das nächste Mal schon einmal Einlesen in Kapitel „2.10 Amateurfunkbänder“ bis „2.14 IARU-Bandplan für 70 cm“ (unverzichtbarer Stoff zum Auswendiglernen)
https://50ohm.de/N_chapter_n_frequenz_und_wellenausbreitung.html
Noch einmal der Hinweis, dass unter https://o55darc.de/ausbildung/klasse-n/ die Link-Sammlung mit allen Informationen rund um den Lehrgang zu finden ist. Dazu gibt es auch Links zu den ganzen Online-Tools sowie diesen Rückblicken.
Und noch, wie online versprochen, der Link zum Thema SWL Empfang über WebSDR und eigene Geräte:
https://www.dl6dbn.de/ausbildungspate-zum-amateurfunk/swl-hoeren-vor-senden/
Viel Erfolg beim Nachbereiten und Üben der Themen unserer Lernenheit. Sollten Fragen auftauchen, scheut Euch nicht, über die E-Mail-Adresse klasse-n-kurs@o55darc.de Kontakt aufzunehmen.
Alles Gute, vy 73 und bis nächste Woche
Frank, DL6DBN für das Ausbildungsteam