
Nach der ersten Aktivierung des IARU-CW-Fielddays (Region 1) im Jahr 2024 war auch dieses Jahr unser Contest-Call DR5I/p zu arbeiten. Björn Dj8MW konnte mit Unterstützung von Ludwig DL6DA und Newcomer Robert DN9FC als Aufbauhelfer von der Modellflughöhe bei Elkenroth im Westerwald aus für einige Zeit aktiv sein. Die im „O55-Stil“ improvisierte Station bestand aus Kenwood TS590SG mit 100 W in eine Endfed-Halbwelle für 40 bis 10 m, die nach einigen anderen Versuchen als Inverted-V abgespannt wurde. Mit dem höchsten Punkt bei ca. 12 m.
Das wechselhafte, regnerische Wetter hat dem Team nicht gerade in die Karten gespielt. Ziel war es daher, primär Erfahrungen in CW-Contesten zu sammeln und beiläufig für die Clubmeisterschaft ein paar Punkte holen zu können. Da die Zahl der CW-Spezialisten im OV sehr, sehr gering ist, war der Wettbewerb für Björn, der erst seit Februar in CW-Contesten aktiv ist, nach eigenen Angaben schon eine Herausforderung. Am Ende haben es in der vergleichsweise kurzen Zeit dennoch 110 QSOs mit einem „Claimed Score“ von rund 11.000 Punkten ins Logbuch geschafft.


Mit den CW-FD-Teilnahmen von 2024 und 2025 ist bei einigen der Wunsch gewachsen, in Telegrafie den Einstieg zu finden bzw. sattelfester zu werden. Gute Gründe, um zu versuchen, in der zweiten Jahreshälfte 2025 das Morsen in unser Online-Ausbildungsprogramm aufzunehmen. Damit verbunden ist der Wunsch, das nächste Mal vielleicht mit mehreren OPs länger aktiv sein zu können. „Nach drei Stunden klingeln einem nämlich ganz ordentlich die Ohren“, so Dj8MW