Zum Inhalt springen

Das war unsere Clubmeisterschaft 2024

  • von

Vor einem Jahr, am Rande der jährlichen Mitgliederversammlung, kam die Idee auf, es doch noch einmal mit einer Clubmeisterschaftsteilnahme zu versuchen. Die letzte ernst zu nehmende Teilnahme lag schließlich elf Jahre zurück. Und mit den beiden Vorlagen aus den Ausbildungsaktivitäten beim 10-m-Contest im Januar und dem UKW-Contest vom März waren – noch ganz ungeplant – die Grundlagen gelegt. Keine Teilnahme ohne Ziele: Spaß, Lernen und unter die ersten 100 bzw. die Top-5 im Distrikt O (Westfalen-Süd).

Nun, ein Jahr später steht das Endergebnis der CM 2024 fest und ein Großteil der Ziele konnte erreicht werden. Wir hatten auf alle Fälle, auch trotz einiger widriger Bedingungen Spaß, und die vielen Bastelaktionen um Contesttechnik (Fuß-PTTs, Audio-Verteiler, Antennen etc.) zeigen, dass einiges zu lernen und verbessern war.

Distriktswertung O

Im Distrikt Westfalen-Süd konnte das gesetzte Ziel, unter die ersten 5 zu kommen, stabil in beiden Wertungsklassen „classic“ und „open“ erreicht werden. Das bestätigen, wie nachfolgende Übersichten zeigen, die großen Abstände zu den Plätzen 4 und 6. Insgesamt habe 27 Ortsverbände im Distrikt an Clubmeisterschafts-Contesten teilgenommen und sind damit in die Wertung gekommen.

Distriktsauswertung O classic
Distriktsauswertung O open

DARC-Gesamtwertung

Auf Bundesebene hat es leider nicht ganz geklappt mit den Top 100. In der Classic-Wertung hat es für den Platz 108 von 641 teilnehmenden OVen gereicht, in der Open-Kategorie für den 102. von 657. Sieht man sich die gefüllten Spalten und die leicht grau hinterlegten Spalten der einzelnen Wettbewerbe an, so fällt auf, dass es mit nur einer Teilnahme mehr an einem der KW-Conteste zumindest in der Open-Klasse geklappt hätte.

Gesamtauswertung classic
Gesamtauswertung open

Streichergebnisse und Contest-Lücken

Die Clubmeisterschaft ist neben den beiden Klassen „Classic“ und „Open“ jeweils auch in zwei Contest-Gruppen geteilt: eine mit allen UKW-Contesten plus 10-m-Wettbewerb und eine mit allen anderen KW-Contesten (FD, WAE, WAG, Easter, XMAS). In jeder der Gruppen werden maximal die besten vier (classic) bzw. fünf (open)Ergebnisse gewertet. Damit werden bis zu zwei bzw. drei Conteste je Gruppe gestrichen.

In der UKW-Gruppe 1 haben wir 2024 an allen Wettbewerben teilgenommen, daher wurden jeweils zwei bzw. drei Ergebnisse gestrichen (10 m, Marconi bzw. Mai, Juli, Marconi). Dagegen klaffen auf der Kurzwelle große Lücken. Hier wurden in beiden Klassen nicht einmal die Mindestteilnahmen von 4 bzw. 5 Contesten erfüllt (classic 3, open 4).

Verbesserungen

Wir lieben UKW-Conteste! Das lässt sich einfach nach 2024 bilanzieren. Sind sie doch ruhiger, weniger stressig und selbst mit nur 6 Stunden Teilnahme mit guten Ergebnissen zu beenden. Auf der kurzen Welle stechen die beiden Kurzconteste in die Augen, die jeweils zumindest mit einer aktiven Station bedient worden sind. Wenn kurze Contestteilnahmen bevorzugt werden, bieten es sich an, am Oster- und Weihnachtscontest mit mehr Stationen teilzunehmen.

Eine zweite Gruppe von Kurzwellen-Wettbewerben fällt auf: Diejenigen, bei denen Clubstationen mehrfach gewertet werden, mit den Teilnahmen am CW-Fieldday und am WAG. Der Aufwand gerade für die Fielddays (es gibt auch einen in SSB) ist nicht zu unterschätzen, wie WAG und CW-FD gezeigt haben. Andererseits sind WAG und WAEs nicht zwingend an Portabelbetrieb gebunden. Hier könnte auch mehrstündiger Betrieb von einem festen, gut ausgestatteten Standort aus betrieben werden (z.B. ein höher gelegenes Sportheim, eine geschlossene Hütte oder in einem privaten Shack).

Mut zur Kurzwelle

Während wir auf UKW gut aufgestellt sind und vermutlich mit vertretbarem technischen und zeitlichen Aufwand keinen nennenswerten Verbesserungen bei den gegebenen Standorten erreichen können, wäre die vermehrte Teilnahme auf der Kurzwelle ein lohnenswertes Ziele. Neben den ersten zusätzlichen CM-Punkten würden die persönlichen Contestfähigkeiten mit der Zeit wachsen. Das hat schon die Teilnahme am WAG gezeigt, wie gut es am Ende im Vergleich zum Beginn lief.

Rufzeichenauswertung O55

Rufzeichenbezogene Auswertung

Das DARC-Contestreferat bietet mit dem CM-Analysator ein Tool zur Auswertung an, das für die in O55 teilnehmenden Station für 2024 nebenstehendes Ergebnis liefert.

Durch Ausbildungsbetrieb und Rufzeichenwechsel ist die individuelle Zuordnung nicht direkt ersichtlich. In der nun zeitnah durchzuführenden Auswertung für die „O55 Contest-Trophy“ wird sich der Einzelanteil am Gesamtergebnis unseres OV ergeben.

Fazit

Die Idee, an der Clubmeisterschaft teilzunehmen, hat zu spürbar mehr Aktivität und mit WAG und CW-FD auch zu gemeinsamen Einsätzen geführt. Außerdem wurde und wird an vielen Stellen, insbesondere auf den UKW-Bändern, an Ausrüstungsverbesserungen gearbeitet. Mit den beiden ersten Contesten im Jahr 2025, an denen mit guten Ergebnissen teilgenommen wurde, bietet sich auch in diesem Jahr eine gezielte Teilnahme an. Vielleicht lässt sich ein ausgewogeneres Verhältnis von UKW und KW erzielen.

Links