Aktuell:
- Derzeit läuft unser Klasse-N-Lehrgang.
- Am 30. April 2025 startet unser Klasse-E-Aufbaulehrgang.
- Für Herbst 2025 gibt es Überlegungen zu einem Morselehrgang.
Der DARC betreibt unter 50ohm.de eine Lernplattform mit Online-Lernmaterial und Informationen rund um das Prüfungsprozedere.
Mach‘, was Dir gefällt, im Amateurfunkdienst
Freizeitspaß
Der Amateurfunk ist eine sinnerfüllende und menschenverbindende Freizeitbeschäftigung, in der technisches oder soziales Interesse ein zuhause finden können – und das über alle Generationen hinweg.- Notfallkommunikation
In Krisensituationen, wenn z.B. Strom- und Handynetze ausfallen, kann der Amateurfunkdienst weiter Funkverbindungen herstellen. In Notfällen, wenn beispielsweise keine Handynetz verfügbar ist, kann über den Amateurfunk um Hilfe gerufen werden. - Experimentierumfeld und Tüftelecke
Der Amateurfunk ist der einzige Funkdienst dem der Selbstbau von Funkgeräten, Antennten und Messgeräten erlaubt ist. Der Nachweis der entsprechenden Kenntnisse in der amtlichen Prüfung macht es möglich und eröffnet eine Vielzahl von elektrotechnischen, informationstechnischen und mechanischen Betätigungsfeldern. - Sprachlernplattform
Durch seine Internationalität mit länder- und kulturübergreifenden Funkkontakten finden sich immer Austauschmöglichkeiten zum Üben der eigenen Fremdsprachenkenntnisse. Und wenn es mal keine gemeinsame Sprache gibt, verfügt der Amateurfunk über viele vereinheitlichte Abkürzungen und Redewendungen, mit denen sich Sprachbarrieren überwinden lassen. - MINT-Projekte
Über den Amateurfunk findet sich eine Vielzahl von Ideen und Anwendungsbeispiele, um MINT-Projekte lebendig werden zu lassen – MINT zum Anfassen. - Job-Booster
Nicht wenige haben über den Amateurfunk einen Weg ins Berufsleben gefunden oder mit den für den Amateurfunk erworbenen Kenntnissen ihre Karriere bereichern können. - Kontaktbörse
Durch seinen menschen- und völkerverbindenden Charakter entstehen über den Amateurfunk neue Freundschaften lokal, regional und sogar weltweit – gegenseitige Besuche nicht ausgeschlossen. - IT-Spielwiese
Im Amateurfunk gibt es auch eine große digitale Komponente. Angefangen bei der Steuerung von Funkgeräten und Antennen bis hin zur digitalen Signalverarbeitung, weltumspannenden digitalen Funknetzen oder die Steuerung von Satelliten und Raumsonden – IT-Lösungen nehmen zu, wollen erfunden, programmiert und angewendet werden. - Satelliten- und Weltraumfunk
Schon seit über 60 Jahren nutzt der Amateurfunk mit eigenen Satelliten den Weltraum. Sprache, Daten, Bilder lassen sich so unabhängig von den Eigenheiten der Ionospähre sicher übertragen. Und an Bord der Internationale Raumstation ISS gibt es auch eine Amateurfunkstation. - Sport und Outdoor Action
Mit Funkwettbewerben, sogenannten Contesten, dem Amateurfunkpeilen als Outdoor-Bewegungsvariante und der Aktivierung entlegener ausgefallener Spots wie Berggipfel, Inseln, Naturparks, Schlösser, Burgen und ähnlichem zieht der Amateurfunk auch raus aus den heimischen vier Wänden.
Unterstützung anderer Bildungsinstitutionen
Darüber hinaus unterstützen Mitglieder des OVs anlassbezogen Schulen, Initiativen und andere Organisationen bei MINT-Themen, so z.B. im Rahmen von Projekttagen, Ferien(s)pass-Aktionen oder beim weltweiten Jamboree on the Air der Pfadfinderinnen und Pfadfinder.