Bald geht’s los mit unserem Online-Morselehrgang. Du kannst dich ab sofort anmelden.
In Kürze (tl;dr)
- 23. September 2025 bis Jahresende 2025
- Alles online (treff.darc.de), jeden Dienstag von 19:30 bis 20:30 h
- Koch- und Farnsworthmethode
- Zeichen 100 BpM (20 WpM), Farnsworth 40 – 100 BpM (8 – 20 WpM)
- Geben nach ca. 4 Wochen mit Handtaste, zum Kursende erste Übungen mit Keyern
- Gemeinsame Lern-App: Learn CW online, https://lcwo.net
- Täglich eigenständiges Üben (Empfehlung: 3 – 4 mal 10 – 15 Minuten)
- Weitere App-Vorstellungen und Zusatzinfos rund ums Morsen
- Anmeldung bis So. 21.9.2025 per E-Mail an morsekurs@o55darc.de
Start: Dienstag 23. September 2025, 19:30 Uhr
Die erste Online-Einheit dient der Vorstellung des Lehrgangskonzepts,
dem Kennenlernen und der Einführung in die gemeinsame Lern-App.
Jede Einheit dauert ca. 1 h bis etwa 20:30 Uhr.
Ende: Jahresende 2025 (geplant, bei Interesse oder Bedarf Verlängerung möglich)
Anmeldung: formlos bis So. 21.9.2025 per E-Mail an morsekurs@o55darc.de
Wenn Du vorab Fragen hast, kannst Du sie an die gleiche E-Mail-Adresse schicken.
Das Konzept
Das Lernen von Morsezeichen ist anders als die Vorbereitung auf eine theoretische Prüfung. Es geht nicht um Wissensvermittlung und dessen Anwendung, sondern um das Erlernen einer neuen Fähigkeit: Das Erkennen einer Tonfolge und das Übertragen auf Buchstaben, Ziffern oder Satzzeichen. Wir setzen eine Kombination der Koch- und der Farnsworth-Methoden (s. u.) ein.
In der wöchentlichen Online-Einheit werden 2 bis 4 neue Morsezeichen eingeführt. Bis zur nächsten Einheit übst Du möglichst täglich die Zeichen mit Hilfe der Lern-Apps. Dabei sind über den Tag verteilt 3 x 10 Minuten effektiver als eine Stunde im Block. Wer diese mindestens halbe Stunde jeden Tag Zeit zum Üben findet, hat die Chance, auf Dauer dran zu bleiben.
Ergänzend werden in den Online-Einheiten Themen rund um das Morsen, wie z. B. QSO-Inhalte, Abkürzungen, Lernhilfen, Morsetasten etc., behandelt. Zum Ende des Lehrgangs werden simulierte QSOs geübt. Ziel ist es, dass Du einfache Standard-QSOs in einem mittleren Tempo von etwa 60 bis 70 Buchstaben pro Minute (BpM) bzw. 12 bis 14 Wörtern pro Minute (WpM) fahren kannst. In einem CW-Contest sollten dann einzelne Rufzeichen und gängige Inhalte wie Rapport etc. mit etwas über 100 BpM (20 WpM) gehen.
Geschwindigkeit
Die reine Zeichengeschwindigkeit liegt mit 100 BpM (20 WpM) über der Schwelle, bei der man Zeichen durch Mitzählen von „Dits“ und „Dahs“ dekodieren kann (Teil der Koch-Methode). Ziel ist es, ein akustisches Muster im Gehirn mit einem Buchstaben zu verankern. Um in der Lernphase ausreichende „Dekodierzeit“ zu haben, werden die Pausen zwischen den Zeichen so vergrößert (Farnsworth-Methode), dass ein Niederschreiben per Hand oder Tastatur möglich ist. Das wird anfangs bei einer Gesamtgeschwindigkeit von ca. 40 BpM (8 WpM) liegen und sich mit der Zeit für die gelernten Zeichen steigern.
Das Geben
Zum Üben des Gebens setzten wir am Anfang auf die bewährte Handtaste. Die Erfahrung zeigt, dass die Bewegung der Hand im Rhythmus des Morsezeichens bei vielen zu einer Vertiefung und Festigung des Hörens führt. Mit der Gebefähigkeit über die Handtaste lässt sich im Notfall mit Behelfstasten bis hin zu zwei offenen Kabelenden eine Morseverbindung aufbauen. Die Verwendung eines Paddles (Einhebel, Zweihebel, Squeezetechnik) mit Keyer (Funkgerät oder separat) empfehlen wir parallel zur Handtaste erst für die allerletzten Wochen des Lehrgangs.

Lern-Apps
Es gibt viele Lern-Apps mit unterschiedlichen Ansätzen für Smartphones, Tablets, Laptop/PC, Windows, Linux, MacOS. Unser gemeinsamer Nenner im Lehrgang ist die Plattform „Learn CW online, https://lcwo.net“ vom früheren CW-WM-Gewinner Fabian DJ5CW. Weitere elektronische Lernhilfen stellen wir in der ersten Lerneinheit vor.
Online-Ausstattung
Zur Teilnahme an den Online-Einheiten benötigst Du einen Rechner mit aktuellem Internet-Browser und Zugang zum Internet. Die Darstellung auf einem Handy-Display ist zu klein. Ab einem Tablet ist die Teilnahme ohne größere Einschränkungen möglich. Du brauchst zusätzliche ein Mikrofon, um deine Morsezeichen übertragen und mündlich Fragen stellen zu können. Wir empfehlen die Nutzung eines Kopfhörers. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich. Wir nutzen treff.darc.de als Plattform
HINWEIS: Da es sich um eine Videokonferenz handelt, können entsprechend hohe Datenmengen anfallen.
WICHTIG: Die Online-Lerneinheiten werden gegebenenfalls aufgezeichnet, zur Teilnahme musst Du die Freigabe dafür erteilen.
Die Zugangsdaten zur Lernplattform erhältst Du mit der Bestätigung nach der Anmeldung.
Voraussetzungen
Wenn Du „echt Bock“ aufs Morsenlernen, die nötige Zeit und die erwähnte technische Ausstattung hast, dann bist Du in unserem Online-Morselehrgang richtig. Du musst nirgends Mitglied sein oder werden. Der Lehrgang ist kostenlos.