Fragen oder Abmeldungen, bitte formlos per E-Mail an morsekurs@o55darc.de
Hallo zusammen!
Hier sind die Vor- und Nachbereitungsinfos der Unterrichtseinheiten des Morselehrgangs von 2025. Die jeweils aktuellste Lerneinheit findet Ihr ganz oben im Ablauf. Links zu allgemeinen Hinweisen und externen Quellen stehen am Ende der Liste. Die nachfolgende Inhaltsübersicht verlinkt direkt auf weiter unten stehende Inhalte.
Nur für Teilnehmende (passwortgeschützt): Morsen 2025 Mitschnitte
Inhalt/Übersicht
- 6. Online-Einheit (28.10.2025)
- 5. Online-Einheit (21.10.2025)
- 4. Online-Einheit (14.10.2025)
- 3. Online-Einheit (07.10.2025)
- 2. Online-Einheit (30.09.2025)
- 1. Online-Einheit (23.09.2025)
- Fragen & Antworten
- Allgemeines
- Konzept
6. Online-Einheit (28.10.2025)
- Wiederholung K, M, U, R, E, S, N, A, P, T, L
- Geben mit der Handtaste
- Neues Zeichen W
- Amateurfunk-Abkürzungen
- Neues Zeichen I
- Übungsdateien für das Geben
_ - Lehrgangsfolien 6. Online-Einheit (PDF)
Links zur Lerneinheit
- Abkürzungen nach DK5KE (PDF)
- Abkürzungsliste Wikipedia (PDF)
- Abkürzungsliste CW Ops (PDF)
- Abkürzungsliste Rochesterhams (PDF)
- Historisches US-Army-Video zum Geben (1966, YouTube)
- Audiobeispiel Chirp (Rapport 599c)
- Audiobeispiel Aurora (Rapport 59a)
5. Online-Einheit (21.10.2025)
- Wiederholung K, M, U, R, E, S, N, A, P
- Morsen als immaterielles Kulturerbe in DL
- Neues Zeichen T
- Morserino Übungsgerät
- Neues Zeichen L
- Der Bug bzw. die halbautomatische Taste
_ - Lehrgangsfolien 5. Online-Einheit (PDF)
Links zur Lerneinheit
- Der Bug schön erklärt
- Morsen als Weltkulturerbe
- Beitrag im Bayerischen Rundfunk
- Morserino Info
- Morserino Shop
4. Online-Einheit (14.10.2025)
- Wiederholung K, M, U, R, E, S, N
- Rückmeldung Stand der Handtastenbeschaffung
- Neues Zeichen A
- Kombinierte Zeichen (CT/KA, AR/VA, AS/EB u. ä. mit dem Strich drüber)
- Neues Zeichen P
- Die Cootie- oder Sideswiper-Taste
_ - Lehrgangsfolien 4. Online-Einheit (PDF)
Cootie oder Sideswiper Demo
3. Online-Einheit (07.10.2025)
- Wiederholung K, M, U und R
- Die Krux der Lernplateaus
- Einschub: Lerntricks (Geschwindigkeits- und Pausenvariationen, siehe Folien und F&A)
- Neues Zeichen E
- WpM, BpM (CpM) und das Normwort „PARIS“
- Neues Zeichen S
- Trainingsmethoden in LCWO
- Neues Zeichen N
_ - Lehrgangsfolien 3. Online-Einheit (PDF)
LCWO-Tutorial Teil 2 (Lernmethoden)
- Learn CW Online – Tutorial zur Plattform Teil 2: Lernmethoden Vimeo (Deutsch) …folgt
2. Online-Einheit (30.09.2025)
- Rückmeldungsabfrage zu Schwierigkeiten und TRX
- Wiederholung K und M
- Schnellschrift und die Homepage von DK5KE
- Neues Zeichen U
- Lern-Apps für PC, Mac und Smartphones
- Neues Zeichen R
- Die Handtaste (Straight Key)
_ - Lehrgangsfolien 2. Online-Einheit (PDF)
Lernprogramme und -Apps (Auswahl, Apps teilweise mit In-App-Käufen)
Windows
Mac/Linux/(Windows)
Google Play Store
App Store
Quellen für Morsetasten (Auswahl, Links von 9/2025)
- Junkers-Taste (gebraucht)
https://www.kleinanzeigen.de/s-junkers-morsetaste/k0 (Kleinanzeigen)
https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=Junkers+Morsetaste&_sacat=0 (eBay) - Minadax Nano QRP 29,90 €
https://www.kaufland.de/product/501887334/ - Xiegu VK-5
https://de.aliexpress.com/item/1005009031476327.htm 45,00 – 55,00 €
https://www.amazon.de/VK-5-Morsetaste-CNC-Alu-Basis-Morsecode-5-mm-Klinke-silberfarben/dp/B0F7X43K4L/ 65,00 €
https://de.radioddity.com/products/xiegu-vk-5 80,00€ - Putikeeg einfach Feder 40,00 – 50,00 €
https://www.amazon.de/Putikeeg-Telegrafen-Amateurfunk-Telegramm-Morsecode-Green/dp/B0BR6SX9W5/ - Putikeeg größer und Magnet 80,00 – 90,00 €
https://www.amazon.de/Putikeeg-Telegrafen-Amateurfunk-Morsecode-Telegramm/dp/B0BRZ7SXMG/ - 3D-Print
https://www.printables.com/model/840155-morse-code-key (Vorlage der Minadax-Taste s.o.)
https://www.printables.com/model/434342-big-knob-portable-cw-morse-code-telegraph-key
Bastelei für die ersten Gebeübungen
1. Online-Einheit (23.09.2025)
- Begrüßung und Vorstellung
- Organisatorisches (Termin, Abmeldung, Nachlese)
- Anfangsfehler vermeiden (keine Bilder von Morsezeichen, erst Hören – dann Geben)
- Das Lehrgangskonzept (Koch- und Farnsworthmethode, Geben mit Handtaste, Üben, Üben, Üben)
- Lerntheorie und -methodiken (Fähigkeit statt Wissen, Active Recall, Spaced Repetition, Mixed Learning)
- Learn CW Online (lcwo.net) (Unsere Plattform, Grundeinstellungen)
- Erste Zeichen K und M
- „Hausaufgaben“ (siehe Lehrgangs-Folien)
_ - Lehrgangsfolien 1. Online-Einheit (PDF)
Online-Lernplattform
- Online Morsen lernen! – Learn CW Online
(einfache Registrierung zur Speicherung des Lernfortschritts erforderlich, bedingt Handy-tauglich, vom ehem. Morse-Weltmeister Fabian, DJ5CW)
LCWO-Tutorials
- Learn CW Online – Tutorial zur Plattform Teil 1: Registrieren und Grundeinstellungen Vimeo (Deutsch)
_ - How To Learn Morse Code with Learn CW Online (LCWO) YouTube (Englisch)
- Learn CW Online with the Koch Method / Best Way To Learn CW YouTube (Englisch)
Fragen & Antworten
Hier werden Fragen, die sich im Laufe des Lehrgangs ergeben und von allgemeinem Interesse sind, beantwortet.
- Ich komme nicht voran. Was kann ich tun?
- Stelle Dir zunächst die Frage, ob Du regelmäßig mindestens 3-mal über den Tag verteilt für jeweils 10 Minuten geübt hast. Wenn Du das mit „nein“ beantworten musst, übe mehr und regelmäßiger. Darin steckt der eigentliche Erfolg: „Üben, Üben, Üben“.
- Du kannst die Zahl der täglichen Übungseinheiten auch erhöhen und die Dauer der einzelnen Einheit auf 15 Minuten verlängern. Mehr macht allerdings weniger Sinn, da die Konzentration nach 15 Minuten spürbar nachlässt und den Lerneffekt eher mindert.
- Probiere auch die nachfolgenden Tipps und Variationen.
- Wenn ich ein Zeichen nicht schnell genug hinbekomme, verliere ich den Faden, hänge ihm nach und verpasse das nächste. Was kann ich tun?
- Mit dem Phänomen des „Nachhängens“, haben nahezu alle anfangs zu kämpfen. Es kostet Überwindung und Übung, davon weg zu kommen. Allerspätestens mit den ersten QSOs kommt die Erkenntnis, dass solche Lücken zu 95% unkritisch sind, weil sich aus dem Zusammenhang der Sinn ergibt. Und für die restlichen 5% ist es völlig unproblematisch, nachzufragen.
Das zu wissen, kann helfen, die Blockade des „Loslassens“ im Kopf allmählich zu überwinden. Also einfach weitermachen, in der Lücke einen Punkt aufs Papier und die Hand gleich eine Position weiter führen und sich auf das was kommt konzentrieren. An der Tastatur irgendein Zeichen als „Dummy“ eingeben und weiter. Mit der Zeit lässt sich das als Handlungsmuster für eine solche Lücke antrainieren und füllt damit die entstandene „Leere“ mit einer Aktion sinnvoll aus = keine Zeit mit den Gedanken nachzuhängen.
- Mit dem Phänomen des „Nachhängens“, haben nahezu alle anfangs zu kämpfen. Es kostet Überwindung und Übung, davon weg zu kommen. Allerspätestens mit den ersten QSOs kommt die Erkenntnis, dass solche Lücken zu 95% unkritisch sind, weil sich aus dem Zusammenhang der Sinn ergibt. Und für die restlichen 5% ist es völlig unproblematisch, nachzufragen.
- Ich möchte auch die Zeichengeschwindigkeit beim eigenständigen Üben erhöhen. Wie gehe ich sinnvoll vor?
- Die Erfahrung lehrt, es in kleinen, fast unmerklichen Schritten zu tun (z. B. 1 WpM/5 BpM). Im Gegenzug zunächst die Effektivgeschwindigkeit (Farnsworth) wieder um eine oder zwei Stufen verringern. Dann vor der nächsten Erhöhung der Zeichengeschwindigkeit, zunächst den Zeichenabstand wieder verringern.
- Ich ertappe mich beim Mitzählen von Dits und Dahs. Kann ich die Zeichengeschwindigkeit erhöhen?
- Glückwunsch zu deinem guten und schnellen Hörvermögen. Probiere gerne höhere Zeichengeschwindigkeiten. Steigere das Tempo in kleinen Schritten, bis Du nicht mehr mitzählst. Beachte, eventuell die Effektivgeschwindigkeit zu reduzieren, damit die Pausen weiterhin zur „Dekodierung“ und zum Niederschreiben lang genug sind.
- Die Morsezeichen kommen mir so schnell vor. Was kann ich tun?
- Nicht entmutigen lassen, gerade im Vergleich zu anderen in einem Lehrgang. Da reicht die Bandbreite von „bei Null anfangen“ über „ich habe es schon mal versucht“ bis „ich kann’s, aber traue mich nicht“.
- Vor dem Üben der 5er-Gruppen, nochmal die Zeichen einzeln anhören, dabei – ganz wichtig – laut mitsprechen UND zeitgleich per Hand auf Papier aufschreiben.
- Also erst ein, zwei oder drei Runden K, dann M.
- Dann das Gleiche im Wechsel K, M, K, M. Das hilft, die Verknüpfungen im Kopf neu zu bilden.
- Danach die gemischten 5er-Gruppen versuchen
- Wenn es dann immer noch hakt, Pausen zwischen den Zeichen verlängern, um dem Kopf etwas mehr Zeit zum „Dekodieren“ zu geben. Dabei jedoch nicht unter 6 WpM Effektivgeschwindigkeit gehen, sonst fängt doch eine Art Mitzählen oder im Kopf wiederholen an.
- Und dann mit der verlängerten Zeichenpause (6 WpM) in die gemischten 5er-Gruppen. Wenn 90% erreicht sind, die Zeichenpause auf 7, im nächsten Schritt dann auf 8 und vielleicht sogar weiter verkürzen.
- Dann das nächste Zeichen U dazu nehmen und wieder von vorne:
- K, M, U einzeln nacheinander, immer mitsprechen und direkt aufschreiben
- dann im Wechsel K M U
- danach erst gemischte 5er-Gruppen eventuell mit 6 WpM Effektivgeschwindigkeit, und in der Folge versuchen, sie wieder auf 8 oder mehr zu steigern.
- Dann das gleiche mit R usw.
- In der Regel – vor allem, wer nicht auf der Tastatur geübt ist – die Zeichen per Hand aufschreiben. Das fördert den Lernprozess im Gehirn: „Durch die Hand in den Verstand!“
- Wenn das alles nichts hilft, und erst dann, die Zeichengeschwindigkeit versuchsweise auf 19 WpM evtl. noch auf 18 verringern.
- Und immer ausreichend Pausen zwischen den kleinen Übungseinheiten einlegen. Besser kürzere und dafür über den Tag verteilt noch mehrere Einheiten. Dann platzt der Knoten irgendwann.
Allgemeines
Lehrgangsinfos
Zugang zum Online-Raum
- Gastlink zum Online-Raum
- Zugangslink für registrierte DARC-Mitglieder
- Infos zum Zugang (HINWEIS: Der Zwischenschritt zur Videoaufzeichnung entfällt möglicherweise)
„Literatur“ und Hintergründe über das Morsen-Lernen
- Morsen – CW – Telegrafie – Tastfunk – A1A – Morsecode – Themenhomepage von DK5KE
- CW Lernen – Meine Erfahrungen mit dem Morsen von DL3HM
- The Art and Skill of Radio-Telegraphy von N0HFF
- The Zen and the Art of Radio Telegraphy von IK0YGJ
- Road to CW von W4ALF
Das Konzept
Das Lernen von Morsezeichen ist anders als die Vorbereitung auf eine theoretische Prüfung. Es geht nicht um Wissensvermittlung und dessen Anwendung, sondern um das Erlernen einer neuen Fähigkeit: Das Erkennen einer Tonfolge und das Übertragen auf Buchstaben, Ziffern oder Satzzeichen. Wir setzen eine Kombination der Koch- und der Farnsworth-Methoden (s. u.) ein.
In der wöchentlichen Online-Einheit werden 2 bis 4 neue Morsezeichen eingeführt. Bis zur nächsten Einheit übst Du möglichst täglich die Zeichen mit Hilfe der Lern-Apps. Dabei sind über den Tag verteilt 3 x 10 Minuten effektiver als eine Stunde im Block. Wer diese mindestens halbe Stunde jeden Tag Zeit zum Üben findet, hat die Chance, auf Dauer dran zu bleiben.
Ergänzend werden in den Online-Einheiten Themen rund um das Morsen, wie z. B. QSO-Inhalte, Abkürzungen, Lernhilfen, Morsetasten etc., behandelt. Zum Ende des Lehrgangs werden simulierte QSOs geübt. Ziel ist es, dass Du einfache Standard-QSOs in einem mittleren Tempo von etwa 60 bis 70 Buchstaben pro Minute (BpM) bzw. 12 bis 14 Wörtern pro Minute (WpM) fahren kannst. In einem CW-Contest sollten dann einzelne Rufzeichen und gängige Inhalte wie Rapport etc. mit etwas über 100 BpM (20 WpM) gehen.
Geschwindigkeit
Die reine Zeichengeschwindigkeit liegt mit 100 BpM (20 WpM) über der Schwelle, bei der man Zeichen durch Mitzählen von „Dits“ und „Dahs“ dekodieren kann (Teil der Koch-Methode). Ziel ist es, ein akustisches Muster im Gehirn mit einem Buchstaben zu verankern. Um in der Lernphase ausreichende „Dekodierzeit“ zu haben, werden die Pausen zwischen den Zeichen so vergrößert (Farnsworth-Methode), dass ein Niederschreiben per Hand oder Tastatur möglich ist. Das wird anfangs bei einer Gesamtgeschwindigkeit von ca. 40 BpM (8 WpM) liegen und sich mit der Zeit für die gelernten Zeichen steigern.
Das Geben
Zum Üben des Gebens setzten wir am Anfang auf die bewährte Handtaste. Die Erfahrung zeigt, dass die Bewegung der Hand im Rhythmus des Morsezeichens bei vielen zu einer Vertiefung und Festigung des Hörens führt. Mit der Gebefähigkeit über die Handtaste lässt sich im Notfall mit Behelfstasten bis hin zu zwei offenen Kabelenden eine Morseverbindung aufbauen. Die Verwendung eines Paddles (Einhebel, Zweihebel, Squeezetechnik) mit Keyer (Funkgerät oder separat) empfehlen wir parallel zur Handtaste erst für die allerletzten Wochen des Lehrgangs.

Lern-Apps
Es gibt viele Lern-Apps mit unterschiedlichen Ansätzen für Smartphones, Tablets, Laptop/PC, Windows, Linux, MacOS. Unser gemeinsamer Nenner im Lehrgang ist die Plattform „Learn CW online, https://lcwo.net“ vom früheren CW-WM-Gewinner Fabian DJ5CW. Weitere elektronische Lernhilfen stellen wir in den ersten Lerneinheiten vor.
Online-Ausstattung
Zur Teilnahme an den Online-Einheiten benötigst Du einen Rechner mit aktuellem Internet-Browser und Zugang zum Internet. Die Darstellung auf einem Handy-Display ist zu klein. Ab einem Tablet ist die Teilnahme ohne größere Einschränkungen möglich. Du brauchst zusätzliche ein Mikrofon, um deine Morsezeichen übertragen und mündlich Fragen stellen zu können. Wir empfehlen die Nutzung eines Kopfhörers. Eine Kamera ist nicht zwingend erforderlich. Wir nutzen treff.darc.de als Plattform
HINWEIS: Da es sich um eine Videokonferenz handelt, können entsprechend hohe Datenmengen anfallen.
Voraussetzungen
Wenn Du „echt Bock“ aufs Morsenlernen, die nötige Zeit und die erwähnte technische Ausstattung hast, dann bist Du in unserem Online-Morselehrgang richtig. Du musst nirgends Mitglied sein oder werden. Der Lehrgang ist kostenlos.
