Zum Inhalt springen

Ausbildung

Von Upgradern und Neueinsteigern

  • von

Manchmal muss man etwas Geduld haben, um einen Termin zur Amateurfunkprüfung zu ergattern. Diese Geduld hat sich nun für zwei unserer OV-Mitglieder und Teilnehmer der N- und E-Online-Lehrgänge ausgezahlt. Thomas kann sich nach der Prüfung am 5.8. in Eschborn über sein erstes Senderufzeichen DN9JLS freuen, bislang war er unter dem SWL-Kennzeichen DE6SLJ aktiv. Robert, bisher DN9FC, konnte am gleichen Tag innerhalb von drei Monaten auf die E-Lizenz mit dem neuen Call DA6LF aufstocken. Beiden einen herzlichen Glückwunsch und viel Spaß… Weiterlesen »Von Upgradern und Neueinsteigern

Online-Morselehrgang startet am 23. September

  • von

Bald geht’s los mit unserem Online-Morselehrgang, um den viele neue und langjährige OV-Mitglieder gebeten haben. Nach den Erfolgen mit den bisherigen drei Online-Lizenzkursen werden wir auch das Morsen online auf der Plattform treff.darc.de vermitteln. Außerdem öffnen wir den kostenlosen Lehrgang für alle Interessierten. Gelernt wird mit einer Kombination aus Koch- und Farnsworthmethode plus diversen Übungstools, allen voran „Learn CW online“ https://lcwo.net. Ziel ist es, nach etwa drei Monaten ein einfaches Standard-QSO mit gemäßigtem Tempo führen und im CW-Contest Rufzeichen und… Weiterlesen »Online-Morselehrgang startet am 23. September

Online-E-Kurs beendet, erste neue Lizenzen

  • von
Daniel (noch DN9WIL) und Timo (noch DN9PP) aus unserem Lehrgang nach bestandener E-Prüfung vor der BNetzA in Eschborn
Daniel (noch DN9WIL) und Timo (noch DN9PP) aus unserem Lehrgang nach bestandener E-Prüfung vor der BNetzA in Eschborn (Quelle: DN9PP)

Am heutigen Abend des 16.7.2025 hat die letzte Online-Einheit unseres Aufstocklehrgangs zur Klasse E auf treff.darc.de stattgefunden. In insgesamt 12 Einheiten wurde der Stoff zum Übergang von der Klasse N zur Klasse E durch Björn DJ8MW und Frank DL6DBN vermittelt. Dabei wurde auf das Lernmaterial der 50ohm.de-Plattform zurückgegriffen und zur Nachbereitung Vorlesungsvideos der Uni Würzburg (Prof. Dr. Matthias Jung DL9MJ) eingebunden. Im Anschluss an den Lehrgang wird in der kommenden Woche noch eine Probeprüfung angeboten.Weiterlesen »Online-E-Kurs beendet, erste neue Lizenzen

DP0GVN, Amateurfunk auf der Neumayer-Station III

Stift Keppel ruft Antarktis – O55 hilft

  • von

Kurz vor Beginn der Sommerferien hatte die Klasse 6M des Gymnasiums Stift Keppel in Hilchenbach für etwa eine Stunde die Gelegenheit, dem Überwinterungsteam der Forschungsstation Neumayer-Station III Fragen zu ihrem Leben und ihrer Arbeit im ewigen Eis zu stellen. Bereits Tage zuvor hatte sich die Klasse zusammen mit ihrer Biologielehrerin 28 Fragen überlegt. Aus erster Hand wollten sie erfahren, wie das Leben in der Station ist und was die Motivation des Teams ist, den Winter unweit des Südpols zu verbringen.… Weiterlesen »Stift Keppel ruft Antarktis – O55 hilft

Verleihung von O55 Contest Trophy und Rookie Award im Rahmen der Mitgliederversammlung mit dem Stifter DL6DBN, Trophy-Gewinner Ludwig DL6DA, Marcus DK2SI, Lars DO5VL, Björn DJ8MW und vorne Marlene DO7NBK, der Siegerin im Rookie Award (Foto: Jochen DO2DK)

O55-Mitgliederversammlung mit Preisverleihung

  • von

Am 14. Mai 2025 fand zwischen 18:00 und 19:40 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Ortsverbands O55 (Uni Siegen) statt. 17 Mitglieder und 4 Gäste fanden den Weg an die Uni, weitere Mitglieder von weiter her nahmen im Live-Stream der Veranstaltung teil. An dieser Stelle ein Dank an Jochen DO2DK vom ZIMT der Uni für die Unterstützung bei der Übertragungstechnik. Der Distriktvorsitzende Martin DL1DCT hatte sich für den Abend entschuldigt. Da keine Vorstandswahlen anstanden, lag der Schwerpunkt des Abends auf den… Weiterlesen »O55-Mitgliederversammlung mit Preisverleihung

Uni-Funk SI – neues Magazin erschienen

  • von

Mit der ersten Ausgabe von „Uni-Funk SI“ ist soeben und rechtzeitig vor der O55-Mitgliederversammlung ein 32-seitiges Magazin mit Infos aus dem OV und der AG Amateurfunk der Uni Siegen erschienen. Das neue Heft bündelt viele der Beiträge, die auch hier auf der Homepage erschienen sind und ergänzt sie um weitere Mitteilung. Das Heft geht im Print-Format an alle Mitglieder und der AG Amateurfunk verbundene Freundinnen, Freunde und Hochschulangehörige. Eine Web-Version steht zum Download bereit.

Weiterlesen »Uni-Funk SI – neues Magazin erschienen

Online Lehrgang von N nach E

  • von

Fast nahtlos ist unser Klasse-N-Onlinelehrgang in den Aufbaulehrgang zur Klasse E übergegangen. Am 10. April 2025 fand die letzte Online-Einheit für die Klasse N statt. Von den ursprünglich 28 Teilnehmenden haben 20 bis zum Ende durchgehalten und die ersten 10 bereits ihre Prüfung erfolgreich absolviert. Weitere Prüfungen folgen in Mai und Juni, während einige gleich zur Klasse E in einer Prüfung durchstarten möchten. Unser Aufbaulehrgang zur Klasse E, der wieder online angeboten wird, startete am 30. April mit 19 Teilnehmerinnen… Weiterlesen »Online Lehrgang von N nach E

Funkbetrieb beim Praxistag

Praxistag Klasse N an der Uni Siegen

  • von

Am  Samstag, den 1. März 2025 fand nachmittags zum laufenden Klasse-N-Lehrgang ein Praxistag statt. Neben dem persönlichen Kennenlernen standen auf dem Programm: Komponenten einer Amateurfunkstation der Klasse N (Handfunkgerät, Portabel, Stationär) aus: Stromversorgung (Netzteil, Akku) Funkgerät 10m, 2m 70cm (mobil, portabel, stationär) einfache Antennenformen (GP, Dipol, EndFed) Antennenkabel mit Steckverbindungen (SMA, BNC, UHF/PL, N) samt Anschauungsmaterial. Außerdem konnten durch die Klasse-N-Ausbilder Björn (DJ8MW) und Frank (DL6DBN) einige Praxis-QSOs im UKW-Contest durchgeführt werden. Als Geräte waren zwei Handfunkgeräte inkl. Digitalfunk DMR,… Weiterlesen »Praxistag Klasse N an der Uni Siegen

Klasse-N-Online-Lehrgang 2025 mit großer Resonanz gestartet

  • von

Mit insgesamt 25 angemeldeten Teilnehmenden wurde am 9. Januar 2025 der zweite Klasse-N-Lehrgang unseres Ortsverbands Uni Siegen gestartet. Während der 1. Online-Einheit auf treff.darc.de kamen spontane weitere Interessenten hinzu, die sich eventuell bis zur 2. Lerneinheit noch anmelden möchten. Außerdem konnten zwei Gäste begrüßt werden, die sich für eigene Lernangebote in ihrem DARC-Ortsverband Anregungen holen wollten. Die überregionale Anziehungskraft unseres Lehrgangskonzepts macht sich daran deutlich, dass zehn der Teilnehmenden aus dem erweiterten Umkreis des OVs kommen, die restlichen 15 jedoch… Weiterlesen »Klasse-N-Online-Lehrgang 2025 mit großer Resonanz gestartet

Clubstation DL0DFS

N-Lehrgang in Siegen startet – Renaissance des Amateurfunkhobbys

  • von

Leichter Einstieg in den Amateurfunk

Am Donnerstag, den 9. Januar öffnen sich die Tore zu neuen Abenteuern im Amateurfunkdienst. Seit einem halben Jahr erleichtert ein dreistufiges Genehmigungssystem den Einstieg in das Funkhobby. Nach dem Erfolg des ersten Amateurfunklehrgangs im Jahr 2024 bieten die Funkamateure der Uni Siegen auch 2025 einen entsprechenden Kurs an.Weiterlesen »N-Lehrgang in Siegen startet – Renaissance des Amateurfunkhobbys

Neuer Klasse-N-Lehrgang startet am 9.1.2025

  • von

Der neue Online-Lehrgang zur Erlangung der Lizenzklasse N startet am 9. Januar 2025. Damit passt er zeitlich genau zwischen die Weihnachts- und die Osterferien. Nach dem Erfolg des vorangegangenen Kurses wird das Konzept aus Online-Lerneinheiten gepaart mit dem Angebot einiger Praxisnachmittage beibehalten und um die Erkenntnisse aus 2024 ergänzt. Der Lehrgang ist bereits auf der DARC-Ausbildungskarte verzeichnet. Alle weiteren Infos zeitnah immer auf Klasse N – DARC Ortsverband Uni Siegen.

DN9ESJ

Weitere Calls aus dem Klasse-N-Lehrgang

  • von

Was fällt am Foto des frischgebackenen OMs Ernst, DN9ESJ vor der Bundesnetzagentur auf? Es fehlt die Zulassungsurkunde mit der Rufzeichenzuteilung. Durch Veränderungen beim Personal der Bundesnetzagentur werden derzeit keine Dokumente mehr am Tag der Prüfung übergeben. So musste Ernst, der an unserem Klasse-N-Kurs teilgenommen hat, zwei Wochen warten, bevor er nun „on air“ gehen kann. Bereits Anfang September erfolgte seine Prüfung. Durch die intensive Vorbereitung im Lehrgang mit verschiedenen anschließenden Probeprüfungen durch die Ausbildungspaten war er für Dortmund gut vorbereitet.… Weiterlesen »Weitere Calls aus dem Klasse-N-Lehrgang

Auszeichnung durch AJW-Referat

  • von

Die Videokonferenz-Plattform treff.darc.de hat sich zu einem wichtigen Instrument für unsere Kommunikation und Zusammenarbeit entwickelt, insbesondere in Zeiten, in denen persönliche Treffen nicht immer möglich oder die Wege zu weit sind. Wir freuen uns, dass unser OV-Mitglied Andreas (DF1PAW) für sein ehrenamtliches Engagement als Technik-Referent auf der Plattform eine Auszeichnung durch das AJW-Referat (Ausbildung, Jugend, Weiterbildung) des DARC erhalten hat. Andreas, Berufspilot und Fluglehrer, hat durch seine Vorträge zum Thema „Blick über den Tellerrand – Flugfunk in der Praxis“ spannende… Weiterlesen »Auszeichnung durch AJW-Referat

Erster Prüfungserfolg des Klasse-N-Lehrgangs

DN9TM, so lautet das erste Rufzeichen, das an einen Teilnehmer unseres Lehrgangs zum Amateurfunkzeugnis der Klasse N ging. OM Thomas hat gestern bei der Bundesnetzagentur in Dortmund sehr erfolgreich seine Prüfung abgelegt und konnte gleich im Anschluss seine Zulassung zum Amateurfunkdienst samt Rufzeichenzuteilung mitnehmen. In den kommenden Wochen bis in den September finden nun weitere Prüfungen mit Teilnehmern unseres Lehrgang statt. Auch ihnen drücken wir die Daumen und wünschen eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Übrigens war der Online/Hybrid-Lehrgang unseres OVs der erste… Weiterlesen »Erster Prüfungserfolg des Klasse-N-Lehrgangs

Aus DE2NBK wird DO7NBK

  • von

So schnell kann es gehen: Vor ein paar Tagen Siegerin im Ausbildungscontest unter DN7NBK, und heute schon hat unser jüngstes OV-Mitglied Marlene ihre Prüfung zur Klasse E bestanden. Aus der SWL DE2NBK ist die Funkamateurin DO7NBK geworden. Durch bereits mehrere Contest- und Aktivitätseinsätze unter verschiedenen Ausbildungsrufzeichen ist sie keine blutige Anfängerin mehr und kann sich nun freuen, unter dem eigenen Call die Amateurfunkbänder zu erobern. „Viel Spaß, liebe Marlene. Wir werden Dich hoffentlich in vielen Contesten und QSOs arbeiten können.… Weiterlesen »Aus DE2NBK wird DO7NBK

Marlene DE2NBK gewinnt Juni-Ausbildungscontest

  • von

Den 2m-Ausbildungscontest vom Juni 2024 gewann ich, Leni, unter dem Rufzeichen DN7NBK. Dies war das erst Mal für mich, selbst CQ zu rufen. Aber es gab direkt Erfolg. Mit 1047 Punkten schaffte ich es auf den ersten Platz. Ausbildungsconteste sind eine gute Möglichkeit, die QSO-Führung und das CQ-Rufen zu lernen und zu üben. Danke an alle, die mitgemacht haben! Marlene DE2NBK    

Ausbildungscontest auf 2m und SSB vom Kindelsberg

Der Ortsverband L33 (Ruhrgebiet) engagiert sich zusammen mit weiteren Partnern in der Ausbildung von neuen Funkamateurinnen und Funkamateuren. Dazu zählt auch das Organisieren und Ausrichten von kleinen Wettbewerben, die sich an Neulinge richten. So findet regelmäßig der sogenannte Ausbildungscontest auf 2m statt – mal in der Betriebsart FM, mal in SSB. Zur Wertung kommen alle Teilnehmer, die Klassen bevorzugen jedoch Ausbildungsrufzeichen und frischlizenzierte Funkamateure. Hier liegt der Fokus auf eine dem Ausbildungsstand angepasste Gesprächsführung – hier kann auch der Anfänger… Weiterlesen »Ausbildungscontest auf 2m und SSB vom Kindelsberg

Regionale Aktivitätsabende besonders für Neulinge interessant

  • von

Neben den großen Contest-Wettbewerben kann man auch an kleineren, lokalen Veranstaltungen wie diversen Aktivitätsabenden teilnehmen und so seine QSO-Führung und den Umgang mit dem Gerät üben. Dabei stehen mehr das gemeinsame Funken und weniger das Punktesammeln im Vordergrund. Dadurch werden die QSOs langsamer und persönlicher geführt. Das macht solche Aktivitätsabende gerade für Ausbildungsrufzeichen interessant, die auch gezielt zur Teilnahme eingeladen sind. Auch wird hierbei gern nach QSL-Karten gefragt, was gerade für Einsteiger eine gute Möglichkeit ist, andere Funkamateure und -amateurinnen… Weiterlesen »Regionale Aktivitätsabende besonders für Neulinge interessant

DR5I Shack

Die Berge leuchteten in VHF und UHF

  • von

Ein aktionsreiches Contestwochenende liegt hinter dem OV. Sechs Stationen waren an den zwei Tagen QRV. DN7NBK mit Op Marlene, DG9KB, DO5VL, DJ8MW und DL6DBN haben im DARC-UKW-Contest auf 2m und 70 cm Punkte für die Clubmeisterschaft gesammelt. DK6MAX sorgte unter DR5I im ARI-Contest in CW für Hörbarkeit des Ortsverbands. Björn und Lars waren am Contestsamstag auf 144 MHz vom Gillerparkplatz aus mit HB9CV und 25 W aus einem TR-751 abwechselnd aktiv. Am Ende standen zwischen 4500 und 6000 Punkte im… Weiterlesen »Die Berge leuchteten in VHF und UHF